Projekt AgAD

AgAD: Aktivitäten- geleitete Aphasie Diaostik

Aphasien sind erworbene, neurologisch bedingte, multimodale Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache (Wehmeyer & Grötzbach 2014). Sie können in Folge akuter Ereignisse (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma) oder im Rahmen neurodegenerativer Erkrankungen (Demenz) entstehen. Insgesamt leben in Deutschland schätzungsweise 100 000 und in der Schweiz 15 000 Menschen mit einer Aphasie (dbs 2016; aphasiesuisse o.J.). Betroffene sind häufig in ihrer Fähigkeit eingeschränkt, sprachlich und kommunikativ am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Implementierung der ICF (international classification of functioning, disability and health) in die Rehabilitation der Aphasie führt bei der Therapiezielfindung zu einer zunehmenden Orientierung an der Fähigkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe. Eine an der ICF ausgerichtete Aphasietherapie muss die Komponenten Funktion, Aktivität und Partizipation sowie Umweltfaktoren berücksichtigen (Grötzbach & Iven 2014). Dazu ist es u.a. notwendig, die Einschränkungen der Betroffenen auf Aktivitätsebene zu erfassen und davon ausgehend Rückschlüsse auf die zugrundeliegenden Funktionseinschränkungen zu ziehen. Es existieren mehrere etablierte, psychometrisch abgesicherte Instrumente zur Funktionsdiagnostik bei Aphasie und in den letzten Jahren auch vereinzelt standardisierte Verfahren zur Erfassung von kommunikativer Aktivität. Letztere beurteilen die globale Kommunikationsfähigkeit, unabhängig von der Modalität und lassen daher kaum direkte Rückschlüsse auf sprachliche Funktionseinschränkungen zu. Ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung speziell sprachlicher Aktivitäten, das Rückschlüsse auf die zugrundliegende Funktionseinschränkungen zulässt, steht für den deutschen Sprachraum aktuell nicht zur Verfügung.

Zielsetzung

In einem mehrteiligen Projekt soll ein Diagnostikinstrument entwickelt werden, das die Einschränkungen Aphasiebetroffener konsequent von der Aktivitätsebene ausgehend erfasst und gleichzeitig Rückschlüsse auf die zugrundeliegenden Funktionsstörungen erlaubt. Dabei soll eine situative Einbettung der sprachlich-kommunikativen Aufgaben erfolgt, da Kommunikation nicht isoliert auftritt, sondern situationsgebunden ist.

(Text entnommen aus: https://www.shlr.ch/fileadmin/documents/PDF_Forschung_laufende_Projekte/Forschungsprojekt_AgAD.pdf)

Projektpartner

SHLR: Sarah Feil, M.Sc., Lena Reising
HfH: Prof. Dr. Erika Hunziker
Extern: Dr. Ingrid Weng; Simone Jehle, staatl. geprüfte Logopädin (EDK Anerkennung), Holger Grötzbach, M.A., Prof. em. Dr. Jürgen Steiner
Projektleitung: Dr. Samra Hamzic

Literatur

aphasiesuisse (o.J.). Abgerufen am 15. Februar 2022 von http://www.aphasie.org/de

dbs (Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten) (2016).

Aphasie. Informationen für Betroffene und Angehörige. https://www.logozentrum-lindlar.de/wp-content/uploads/2018/06/dbs-broschuere-aphasie.pdf

Feil, S., Hunziker, E. & Weng, I. (2023). Zurück in den Alltag. Aktivitäten-geleitete Aphasie-Diagnostik. logoTHEMA 20 (1), 24-27.

Grötzbach, H. & Iven, C. (2014). Umsetzung der ICF im klinischen Alltag. In: H. Grötzbach, J. Hollenweger-Haskell & C. Iven (Hrsg.), ICF und ICF-CY in der Sprachtherapie. Umsetzung und Anwendung in der logopädischen Praxis (S. 131-148). Schulz-Kirchner.

Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2014). Grundlagen. In: B. Schneider, M. Wehmeyer & H. Grötzbach (Hrsg.), Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel (6. Auflage) (S. 3-13). Springer.

Posterpräsentationen zum AgAD-Projekt

Feil, S., Hunziker, E., Weng, I., Grötzbach, H., Jehle, S., Steiner, J., Bohnert-Kraus, M. & Kramer, F. (2023, 2. – _4. November). Zurück in den Alltag. Aktivitäten-geleitete Aphasie Diagnostik (AgAD). [Posterpräsentation]. 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (GAB), Graz, Österreich.

Feil, S., Hunziker, E., Weng, I., Grötzbach, H., Jehle, S., Steiner, J., Bohnert-Kraus, M. & Kramer, F. (2024, 14. – _16. November). Zurück in den Alltag. Aktivitäten-geleitete Aphasie Diagnostik (AgAD). [Posterpräsentation]. 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (GAB), Leipzig, Deutschland.

Kramer, F., Hunziker, E. & Weng, I. (2024, 14. – _16. November). Aktivitäten-geleitete Aphasie Diagnostik (AgAD) – _Evaluation der konzipierten Screening-Aufgabe «Terminvereinbarung» in der Praxis [Posterpräsentation]. 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (GAB), Leipzig, Deutschland.